de-logo.jpg

Das Projekt „Deutsch-Ukrainische Zusammenarbeit im Bereich des ökologischen Landbaus“ (COA) möchteukrainische Bio-Betreiber durch eine Kostenkompensation für die Bio-Zertifizierung unterstützen.

Am Donnerstag den 13.04.2023 informierte sich eine Delegation aus der Ukraine in Brüssel über die Arbeit von IFOAM (International Federation of Organic Agriculture Movements).

In der deutschen Zeitschrift Biopress ist im April 2023 der beigefügte, sechsseitige Artikel zum ökologischen Landbau in der Ukraine erschienen.

Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft finanzierte Projekt „Deutsch-Ukrainische Kooperation Ökolandbau  (COA)“ unterstützte den Gemeinschaftsstand der Ukraine auf der Biofach 2023 sowie eine Veranstaltung im Kongressprogramm der Messe zur Innovationskraft ökologischer Betriebe. Der ukrainische Pavillon wurde vom Entrepreneurship and Export Promotion Office (EEPO) organisiert.

Das Team des Projektes „Deutsch-Ukrainische Kooperation Ökolandbau“ (COA) nahm am „Global Forum for Food and Agriculture“ am 18.-21. Januar 2023 in Berlin teil. In diesem Jahr brachte das Forum rund 3.000 Politiker, Wissenschaftler, Vertreter der Wirtschaft und Zivilgesellschaft aus mehr als 100 Ländern zusammen, um zentrale Fragen der globalen Agrarpolitik und der landwirtschaftlichen Entwicklung zu diskutieren. Das Leitthema des diesjährigen Forums war “Ernährungssysteme transformieren: Eine weltweite Antwort auf multiple Krisen“.

Die geringere Verfügbarkeit und die hohen Kosten  von chemischen Pflanzenschutzmitteln in der Ukraine ist für viele Landwirte heute ein Ansporn, die mechanische Methoden der Unkrautbekämpfung nicht nur in der ökologischen sondern auch in der konventionellen Landwirtschaft einzusetzen. Bei dieser Methode hängt der Erfolg der Unkrautbekämpfung von der Fähigkeit ab, die richtige Methode auszuwählen, die Intensität der Anwendung zu bestimmen und sie zum richtigen Zeitpunkt anzuwenden.

In der Ukraine wurde das Gesetz „Über die Grundprinzipien und Anforderungen für die ökologische Produktion, den Verkehr und die Kennzeichnung von ökologischen Produkten“ (im Folgenden: Gesetz über die ökologische Produktion) verabschiedet, sowie die für die Umsetzung dieses Gesetzes erforderlichen normativen Rechtsakte genehmigt.

Am 23. September 2022 fand eine Online-Konferenz zum Organic Day in der Ukraine statt, die darauf abzielte, den European Green Deal in der Ukraine bekannrt zu machen, das Bewusstsein für Bio-Produkte zu schärfen und die Schlüsselrolle der ökologischen Landwirtschaft beim Übergang zu einer nachhaltigen Produktion zu fördern.

Vertreter der deutschen Botschaft und der „Deutsch-Ukrainischen Kooperation Ökolandbau“ besuchten zwei Ökobetriebe im Westen von Kiew / Spenden in Höhe 560.000 Euro konnten gesammelt werden / damit wurde 170 Ökobetrieben in der gesamten Ukraine geholfen.

Ab dem 1. Januar 2022 ist in den Ländern der Europäischen Union die neue Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates der EU Nr. 2018/848 über die ökologische Erzeugung und Kennzeichnung von Bio-Produkten in Kraft getreten.

Cookies erleichtern uns die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste gestatten Sie uns die Verwendung von Cookies.
Ok