de-logo.jpg

Seit dem 24.02. herrscht Krieg in der Ukraine. Im Vordergrund steht seitdem seitens COA zuallererst die Sicherung des Teams und der Mitarbeitenden der Partnerorganisationen. Trotz des Krieges konnte der Kontakt zu allen Kollegen und Kolleginnen der Partnerinstitutionen permanent gehalten werden. Jeden Tag haben wir eine Online-Sitzung mit allen vom BMEL geförderten deutschen Projekten und den Mitarbeitenden in und außerhalb der Ukraine.

Ein weiterer neuer Schwerpunkt des Projektes ist nun zudem die aktive Beteiligung an Aktivitäten zum Aufbau und zur Unterstützung von Hilfsmaßnahmen in der Ukraine. Auf diesem Wege konnte bereits trotz der äußerst kritischen Bedingungen in der Ukraine in kurzer Zeit wirksam und schnell geholfen werden. Der Grundstein für weitere Unterstützung ist gelegt. Sehr hilfreich sind hierbei die bestehenden Netzwerke des Projektes zu Organisationen und Aktiven des ökologischen Landbaus in Deutschland.

Zu den Aktivitäten gehörte zum Beispiel die aktive Ansprache dieser Organisationen zur Akquise von Lebensmittelspenden, die auf ein sehr großes Echo gestoßen ist. Bis zum heutigen Tage (28.03.) wurden über diesen Weg rund 500 Paletten mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln gesammelt und über die Initiative www.deine-ukraine-hilfe.de in die Ukraine transportiert. Das BMEL finanziert außerdem eine breiter aufgestellte Koordinierungsstelle für Lebensmittelhilfen von Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels und der Ernährungswirtschaft.  Die Koordinierungsstelle ist eingebettet in Maßnahmen des bilateralen Kooperationsprojektes Agritrade Ukraine des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Weiter wurden für die Organisationen „Permaculture“ und „Ecovillages“ sowie einen biologisch-dynamischen Hof in der Nähe von Lviv Spendenaktionen gestartet bzw. mit unterstützt (https://621b426d411ea.site123.me/). Die Spenden kommen den mehr als 1000 Geflüchteten zugute, die derzeit auf den Höfen dieser Organisationen Zuflucht gefunden haben. Über den Spendenaufruf wurden bisher mehr als 20.000 Euro eingeworben (Stand 25.03.).

Außerdem initiierte COA eine Spendenaktion mit der Zukunftsstiftung Landwirtschaft der GLS Treuhand und erarbeitete ein Konzept für die einzelnen Hilfsmaßnahmen, für die die Spenden verwendet werden sollen: https://zukunftsstiftung-landwirtschaft.de/ueber-uns/aktuelles/2022/ukraine/. Die administrative Abwicklung liegt dabei in den Händen der Stiftung.

Es ist für die Zukunft geplant, dass COA die Aktion durch seine Expertise zum ökologischen Landbau in der Ukraine und die direkten Kontakte zu den dortigen Höfen unterstützt. Geplant ist auch, Geflüchtete aus der Ukraine, die dem Projekt aus der Zusammenarbeit bekannt sind, in diese Aktion zu integrieren und ihnen dadurch auch eine Verdienstmöglichkeit in Deutschland (für die Geflüchteten) bzw. in der Ukraine zu eröffnen.

 

Cookies erleichtern uns die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste gestatten Sie uns die Verwendung von Cookies.
Ok