Seit Beginn des Jahres 2024 besteht eine Solidaritäts-Partnerschaft zwischen dem ukrainischen Oblast Mykolajiw und dem deutschen Bundesland Niedersachsen. Das Land Niedersachsen unterstützt die Oblast Mykolajiw damit unter anderem durch humanitäre Hilfe, beim Wiederaufbau, durch wirtschaftliche Zusammenarbeit und bei der EU-Integration.
Wichtig dabei ist die Bildung von Partnerschaften in Bereichen wie zum Beispiel Bildung und Wissenschaft, Justiz und Polizei, nachhaltige Entwicklung sowie auf kommunaler Ebene. Beide Seiten wollen den Austausch und die Begegnungen zwischen den Bürgerinnen und Bürgern als Grundlage für eine lebendige Zusammenarbeit nachdrücklich unterstützen. Niedersachsen ist das Agrarland Nummer 1 in Deutschland.Im Rahmen dieser Partnerschaft hat in der letzten Woche eine Delegation aus Mykolajiw das Partnerland Niedersachsen besucht und viele Gespräche geführt mit Akteuren der niedersächsischen Agrar- und Ernährungswirtschaft und Einblicke in viele Unternehmen bekommen. Die Reise wurde von der Industrie- und Handelskammer Hannover organisiert.
Aus Mykolajiw nahmen an der Delegation teil:
- Heorhii RESHETILOV (First Deputy Head of Mykolaiv Regional Military Administration),
- Viacheslav SHEBANIN (Acting Rector of Mykolaiv National Agrarian University),
- Dmytro KOSHKIN (Director of the Educational and Research Institute of Mechanics and Technology of Mykolaiv National Agrarian University),
- Rustamdzhan SADRIDINOV (Director of LLC «ERAGRO» (Grains, Vegetables, Green Houses, Sublimated products)) and
- Vitalii RIABOSHAPKO (General Director of JSC «Koblevo» (Winery)).
Der erste Tag des Treffens fand statt auf dem Gelände der Deutschen Lehranstalt für Agrartechnik (DEULA) in Nienburg und stand ganz im Zeichen von Vorträgen der ukrainischen Teilnehmer sowie von den anwesenden niedersächsischen Universitäten, Forschungsverbünden, des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums und Unternehmen aus dem Bundesland. Darunter die Tierärztliche Hochschule Hannover, des Julius-Kühn-Instituts, des Verbundes Transformationsforschung agrar Niedersachsen oder der Firmen Europlant, Piccoplant und anderer.
Auch das Projekt „Deutsch-Ukrainische Kooperation Ökolandbau“ war bei dem Treffen anwesend. Im Rahmen eines Vortrages wurden vom Projektleiter Dr. Stefan Dreesmann die Aktivitäten des Projektes und anderer Projekte des deutschen Landwirtschaftsministeriums in der Ukraine vorgestellt. Zudem stellte Dr. Dreesmann auch ein Projekt zum ökologischen Landbau im Oblast Mykolajiw vor, das vom niedersächsischen Landwirtschaftsministerium gefördert und von der deutschen Consulting GOPA-AFC in Bonn derzeit umgesetzt wird.